museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
Nach (Jahr)1801x
Vor (Jahr)1900x
SchlagworteWebenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Flachwebstuhl

Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum Bloischdorf [S/W00006]
Flachwebstuhl (Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum Bloischdorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum Bloischdorf (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Webstuhl stammt aus dem Ende des 19. Jahrhunderts und besteht fast vollständig aus Holz. Der Webstuhl gehörte zum unverzichtbaren Inventar des wendischen Wohn - und Schlafraumes.
Auf Ihm fertigten die Dorfleute alles von ihnen benötigte Leinen an und verkauften den Überschuss an durchziehende Händler.
Mit der Entwicklung der industriellen Produktion war das auf dem Webstuhl erzeugte grobe Leinen nur noch schwer verkäuflich.
Der Webstuhl funktionierte die folgt: Beim Weben werden die sogenannten Kettfäden gleichzeitig angehoben und anschließend gesenkt.
Der dadurch gebildete Zwischenraum wird als Fach bezeichnet, durch das ein Querfaden geschossen wird. Diesen nennt man Schussfaden. Die Position der Kettfäden wird durch Anheben und Absenken regelmäßig verändert, so entsteht mit dem Durchschießen des Querfadens ein dichtes, robustes, flaches Geflecht bzw. Gewebe.
Der Webstuhl wurde mit Fußpedalen betrieben.
Zum Webstuhl gehören diverse Schiffchen und Garnrollen. Mit Hilfe des Schiffchens bzw. Schützen wird der Schussfaden durch das Fach geschossen.

Material/Technik

Holz

Maße

Breite 1,40 m, Tiefe 1,80 m, Höhe 1,65 m

Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum Bloischdorf

Objekt aus: Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum Bloischdorf

Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Geschichte und Kultur der Dorfbevölkerung in der Niederlausitz vom 18. bis zum 20. Jahrhundert....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.